„Denken ohne Menschen?
KI, Kunst und kulturelle Verantwortung"

Kulturgespräch 2025  
des Niederösterreichischen Kultursenats

Dienstag, 7. Oktober 2025

Haus der Digitalisierung
Konrad-Lorenz-Straße 10
3430 Tulln an der Donau

Beginn 13:00 Uhr
Einlass ab 12:00 Uhr 

Kulturgespräch 2025

 

Die Künstliche Intelligenz verändert unsere Gegenwart – auch in Kunst und Kultur.
Zwischen Faszination und Verunsicherung stellen sich neue Fragen: 
Was bedeutet kreative Praxis für den einzelnen Menschen, wenn auch Maschinen Bilder malen, Musik komponieren oder Texte schreiben? 
Wie verschieben sich kulturelle Rollenbilder und Verantwortungen im digitalen Zeitalter?
Wie gestalten wir gemeinsam einen gesellschaftlichen Diskurs, der technologische Entwicklungen kritisch begleitet und kulturell mitprägt?

Mit der Veranstaltung „Denken ohne Menschen? KI, Kunst und kulturelle Verantwortung“ laden wir Sie ein zu einem Tag voller Impulse, künstlerischer Positionen und lebendiger Diskussionen. Im Mittelpunkt des Kulturgesprächs stehen die kreativen Potenziale und Herausforderungen von KI in der künstlerischen Praxis – ebenso wie ihre Auswirkungen auf kulturelle Deutungsräume und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.

PROGRAMM

Moderation: Alice Herzog

Marlene Ropac
Niederösterreichischer Kultursenat

Martin Grüneis
Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur

Lukas Reutterer
Haus der Digitalisierung

Gerfried Stocker
Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Ars Electronica, Linz

Clara Blume
Kuratorin, Kulturhistorikerin und Künstlerin, San Francisco

Gernot Schödl
Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden

Siegfried Steinlechner
Digitalbeauftragter der ORF-TV-Kulturabteilung

Cornelia Travnicek
Schriftstellerin und Projektmanagerin im Virtual-Reality-Bereich

Gerfried Stocker

Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Ars Electronica, Linz

 

Siegfried Steinlechner

Digitalbeauftragter der ORF-TV-Kulturabteilung

 

Michael Duscher

Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung

 

Stefan Moritsch und Erik Eltner

New Design University St. Pölten (Studiengang Design, Handwerk & materielle Kultur)

 

Ulrike Scholda

Leiterin der Städtischen Museen der Stadt Baden (Beethovenhaus, Rollettmuseum)

 

Wolfgang Schloegl

Komponist und Produzent

 

Eine Anmeldung zu den Arbeitsgruppen ist erforderlich.

Eduard Pollhammer
Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur, wissenschaftlicher Leiter von Carnuntum, Sammlungsleiter Römische Archäologie

Bernadette Malkiel 
Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur, stv. wissenschaftliche Leiterin von Carnuntum, stv. Sammlungsleiterin Römische Archäologie

„Das Heidentor von Carnuntum im Wandel der Zeit - 3D Digitalisierung eines Triumphalmonuments“
Im Rahmen der europäischen Kampagne „Twin it!“ erstellten die Kulturministerien der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gemeinsam mit nationalen Kultureinrichtungen hochwertige 3D-Digitalisierungen von bedeutenden materiellen Kulturgütern. Digitalisiert wurden symbolisch ausgewählte einzelne Objekte, darunter die Tartuer Sternwarte in Finnland, das Kastell in Momjan in Kroatien und der Herkules Farnese in Italien. Für Österreich wurde das Heidentor im niederösterreichischen Petronell-Carnuntum zur 3D-Digitalisierung im Rahmen von Twin it! ausgewählt.

Clara Blume
Kuratorin, Kunsthistorikerin und Künstlerin, San Francisco

Hermann Dikowitsch
Land Niederöstereich, Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht  

Reinhard Linke
Vorsitzender des Niederöstereichischen Kultursenats

Gerfried Stocker
Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Ars Electronica, Linz

Cornelia Travnicek
Schriftstellerin und Projektmanagerin im Virtual-Reality-Bereich

Claus Zeppelzauer
Geschäftsführer des Hauses der Digitalisierung

Das Kunstprojekt ALCHEMICAL IM/POSSIBILITIES von StudioOne vereint Werke von Michael Heindl, Moritz Altersberger-Kenney, Gertraud Köck, Christian Murzek, Florian Nitsch und Michaela Putz-Gonzales, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen digitalen und analogen Ausdrucksformen beschäftigen. Im Spannungsfeld zwischen KI-generierten Transkriptionen und analoger Präsenz wird erforscht, wie digitale Prozesse Wahrnehmung, Umwelt und künstlerische Praxis beeinflussen. Erstmals auf der LED-Wall im Haus der Digitalisierung präsentiert, entfaltet die künstlerische Arbeit ein Netzwerk, in dem Abstraktion, Transformation und die Dynamik digitaler Bilder im Kontrast zur stillen Qualität analoger Werke sichtbar werden. Das Projekt wurde vom Kultursenat Niederösterreich über AIR-ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich initiiert und eröffnet für das Haus der Digitalisierung Perspektiven für eine weiterführende künstlerische Auseinandersetzung.

Im Anschluss laden Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Niederösterreichische Kultursenat zu einem Empfang ein. 

ANMELDUNG

Die Registrierung ist bereits geschlossen.
Bitte wenden Sie sich an info@eventadmin.at.

ANREISE

Schräg gegenüber dem Haus der Digitalisierung befindet sich ein Parkdeck (Frauenhofner Str. 83, 3430 Tulln an der Donau). Als Gast können Sie hier kostenfrei parken. Vom Parkdeck gehen Sie zirka 150 Meter bis zum Haupteingang – alle Wege sind barrierefrei.

Die Parkgarage steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Bitte ziehen Sie bei der Einfahrt ein Ticket und lassen Sie dieses anschließend an unserem Servicedesk entwerten. Nachfolgend finden Sie nochmals den Link zur Parkgarage:

Parkdeck Haus der Digitalisierung - Google Maps

Anreise mit der Bahn oder mit dem Bus hier bei VOR planen.

Neu: Mit LISA.Tulln flexibel in der Stadt unterwegs! Das LISA.E-Shuttle bringt Sie von über 50 Haltepunkten in Tulln und den Bahnhöfen Tullnerfeld, Tulln-Stadt und Tulln direkt zu uns. Zum VOR-Tarif, mit Zeitkarte oder Klimaticket sogar kostenlos. Buchung über die VOR Flex-App oder unter 0800 22 23 22.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.lisa-tulln.at

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Kunst und Kultur